Wicki + Ambühl AG bietet Checkliste für Ersthelfer an. Die Checkliste kann hier bestellt werden.
Grosse Nachfrage nach Refresherkursen Ersthelfer Stufe 3 IVR
2017
Anerkennungsschreiben IVR zu Handen Ausbildungsinstitution Wicki + Ambühl AG als First AID Organisation IVR
Wicki + Ambühl AG mit IVR-Anerkennung
2016
Neue Guidelines und IVR-Anerkennung
Erfolgreich reanimieren
2015
Kursangebote 2016 von Wicki Ambühl AG
Im Notfall richtig reagieren
Applikatoren für Schlauchgaze
Internistische Notfälle im Betrieb Anlässlich der Fachtagung BS-hautnah im Jahre 2014 wurden den Teilnehmenden Themen wie Schwindel, plötzlicher Bewusstseinsverlust, Atemnot, Brustschmerz, Kolikschmerz, Koordinationsstörungen und Bauchschmerzen auf vielfältige Art vermittelt. Der Artikel erfolgte als Resultat dieser Fachtagung, bei welcher Wicki + Ambühl AG als Kurspartner des betrieblichen Rettungsdienstes der Empa-Eawag in Dübendorf mitwirkte.
2014
Safety-Plus 01 2014 Erfolgreiche Rezertifizierung
Safety-Plus 01 2014 Chemieunfälle und das Internet
Safety-Plus 02 2014 Erfolgreiche Führungstage
2013
Safety-Plus 04 2013 Ist eine Low-Cost-BS haltbar
Safety-Plus 06 2013 Führungstage für Sibe und BS-Leiter
Safety-Plus 04 2012 Denkweise mit fatalen Folgen Hirnerschütterung aus professioneller Sicht. Anlässlich der Fachtagung BS-hautnah wurden den Teilnehmenden interessante Neuigkeiten zum Thema Hirnerschütterung vermittelt. Der Artikel erfolgte als Resultat dieser Fachtagung.
Angepasster Refresher für BS Die Refresherkurse Betriebssanität bei Wicki + Ambühl AG werden immer wieder aktualisiert erfreuen sich grosser Beliebtheit.
2012
Magazin Arbeitssicherheit Schweiz, September 2012 Betriebssanität erfolgreich führen
Schweizer BauJournal SBJ 5/2012 Sicherheit im Betrieb Betriebssanität lohnt sich
Beilage zum Kundenmagazin der Pfisterer Sefag AG und der Pfisterer Ixosil AG, 2011 Das Konzept der Betriebssanität wird bei Pfisterer Sefag AG sehr gut umgesetzt. Wicki + Ambühl AG durfte für die Betriebssanitätsausbildung (Stufe 1 Betriebsnothilfe bis Stufe 3 Betriebssanität) die Verantwortung übernehmen.
2011
SKV September 2011 Betriebssanitätsausbildung: ein Erfolgskonzept
Arbeitssicherheit Schweiz Juni 2011 Erste Hilfe-Organisation
2010
November 2010 14. Fachtagung "Betriebssanität hautnah" Viel Know-how zu HNO
SKR Schweizerische Kommunal-Revue Betriebssanitätsausbildung: ein Erfolgskonzept
aeB Schweiz UPDate April 2010 Kompetenz für meine Praxis - konkret
Safety-Plus 01 2010 Die SVBS bildet
2009
IZA November 2009 Zentraltagung 2009 der Schweizerischen Vereinigung für Betriebssanität
IZA Juni 2009 Betriebssanitätsausbildung durch Profis vermittelt - Betriebssanitätspersonen in der Nothilfeausbildung integrieren
SKR August 2009 Betriebssanitätsausbildung mit dem neuen Ausbildungskonzept bewährt sich
Auszug aus der Hauszeitung der AFG, 2009 Die Arbonia Forster Group (AFG) hat eine neue und zeitgemässe Notfallorganisation unter der Leitung von Herr Markus Grabher (SIBE) aufgebaut. Wicki + Ambühl AG durfte für die Betriebssanitätsausbildung die Verantwortung übernehmen.
IZA Mai 2009 Wicki + Ambühl AG
2008
Safety-Plus 04/2008 Augennotfälle
Safety-Plus 02/2008 Medikamentenabgabe
2007
Safety-Plus 08/2007 Herz-Kreislaufstillstand: Acht Minuten
IZA Februar 2007 Gut ausgebildete Betriebssanitäterinnen und Betriebssanitäter zahlen sich aus
2006
Gewerbe-Info Schweiz Oktober 2006 Betriebssanitätsausbildung nach offizieller Kurssystematik
Innovation Schweiz 03/2006 Betriebssanitätsausbildung nach offiziellen Kurssystematik
Safety-Plus 01/2006 Betriebssanität - hautnah
Safety-Plus 10/2005 Betriebssanität - hautnah
IZA 8/2005 Betriebssanitätsausbildung mit dem neuen Ausbildungskonzept bewährt sich
Safety-Plus 12/2004 Gleich zwei Erfolge
Star of life 11/2004 Profis - Laien: Nahtstellen besser verknüpfen
Safety-Plus 9/2004 Reanimation hautnah beübt
IZA 2/2004 Wicki + Ambühl AG mit neuem Geschäftssitz.
Safety-Plus 9/2003 Betriebssanität hautnah
IZA Juni 2003 (Jubiläumsausgabe) Der Artikel in der Jubiläumsausgabe in der IZA beleuchtet ebenfalls die neue Kurssystematik Laienausbildung im Rettungswesen unter Berücksichtigung der Betriebssanitätsausbildung
Safety-Plus 2/2003 Die Laienausbildung Rettungswesen ist unter der Projektleitung SRK überarbeitet worden. Hier können Sie Interessantes dazu lesen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.